![]() |
|
Solarstrom-Betreibergesellschaft SolarWind Wendland | |
![]() |
Seit dem 21. Dezember 2005 wird vom Dach des Saftlagers der Firma Voelkel Solarstrom ins
regionale Stromnetz eingespeist. Der Geschäftsführer Stefan Voelkel hat das Dach einer Biosaft-Lagerhalle für eine rund 1.000 Quadratmeter große Solaranlage zur Verfügung gestellt. So nutzt der international bekannte Bio-Fruchtsaft-Hersteller die Sonne jetzt zweifach – für die Reifung der Saftfrüchte und zur Stromerzeugung. |
Die Solarstromanlage hat eine Leistung von 106 kWp und ist auf einem Hallendach errichtet, das – wie so oft – leider nicht optimal ausgerichtet ist. Der Giebel verläuft von Nordost nach Südwest, die Dachneigung beträgt zum Glück aber nur 15°. Der größte Teil der Solarmodule ist auf dem südöstlich gelegenen Dach installiert, es gibt aber auch einige „Nordwest-Stränge“. Um trotzdem eine optimale Anpassung zu erreichen, wurde die Anlage aus 20 Teilsystemen mit jeweils eigenem Wechselrichter aufgebaut. Das Planungsbüro S+S Energietechnik in Grabow | ![]() |
![]() |
Verwendet werden Solarmodule P220 / P210 / P200 von SOLARWATT und Sunnyboy 2000 TL bzw. 5000 TL Wechselrichter von SMA. Durch den modularen Aufbau war auch die Verwendung unterschiedlicher Modultypen möglich – in Zeiten ausgelasteter Modulfertigung eine weise Entscheidung. Installiert wurde die Anlage in Zusammenarbeit mit einem Lüchower Elektromeister - mit tatkräftiger Unterstützung durch Dieter Schaarschmidt, Geschäftsführer der Betreibergesellschaft. Mit dem Energieertrag können 30 Haushalte versorgt werden. |
Regenerative Energiequellen gehören in Deutschland seit 1998 zu einer boomenden Industriebranche. Ob Windenergie- oder Photovoltaikanlagen, Deutschland schickt sich an, international eine Spitzenstellung bei dieser Art der Stromerzeugung einzunehmen. Die Region Wendland – Elbtalaue hat sich bereits auf den Weg gemacht, die Energieversorgung aus Regenerativen Energiequellen zu sichern. „Wenngleich solche Nachrichten erfreulich sein mögen: wir dürfen nicht verkennen, dass die überwiegende Menge an erzeugtem Strom in Deutschland immer noch aus fossilen Brennstoffen wie Gas, Öl und Kohle hergestellt wird. Oder noch schlimmer, in Kernkraftwerken.“, gibt Stefan Voelkel zu bedenken. Deshalb hat er sich dazu entschieden, die Dachfläche seines Saftlagers für eine große Photovoltaikanlage zur Verfügung zu stellen. | |
![]() |
Daten der AnlageAktuelle Leistung: 106,04 kWpModule: SolarWatt P220 / P210 / P200 Wechselrichter SMA SB 5000 und SB 2100 Überwachung mit SunnyBoy-Control |
Finanzierung / ErtragDie Anlage kostete komplett montiert etwas über eine halbe Million Euro. Ertrag in 2006 (teilweise noch im Bau): knapp 97.000 kWhErtrag in 2007: 97.600 kWh |
Das Projekt kann von interessierten
Besuchergruppen besichtigt werden. Weitere Infos über ReEnergie Wendland, Tel: 05843-444 |