Solarpraxis-Workshops
sponsored by:
zur Fotogalerie ...hier
Seit 2003 bietet der Verein WendenEnergie für Schulklassen und Jugendgruppen Praxis-Workshops mit Solarzellen an. Zuerst wurde mit Bruch-Zellen aus der Modulproduktion der SOLON AG gearbeitet, die z.B kleine Propeller antreiben.

Dann bekamen wir eine größere Menge aussortierter Zellen von Shell Solar, mit denen sich schon ganz passable Solar-Windmühlen bauen ließen - sehr begehrt bei den Info-Tischen auf Veranstaltungen. Mit der Q-Cells AG aus Thalheim hatten wir bis 2009 einen interessanten, weltweit aktiven Sponsoring-Partner, der neben Solarzelle auch ein Budget für Kleinmaterial unterstützte.

Inzwischen werden unsere Solarpraxis-Workshops von der Sovello AG aus Thalheim / Sachsen-Anhalt gesponsort, die uns hochwertige Solarzellen mit geringstmöglichem CO2-Fußabdruck aus ihrer einzigartigen Produktion zur Verfügung stellt! Mehr dazu hier: String-Ribbon-Verfahren

Interessierte Jugendgruppen (z.B. im freiwilligen ökologischen Jahr) oder Schulklassen können mit einem kleinen Kostenbeitrag eine interessante Veranstaltung im Wendland erleben - und die eigenen Modelle anschließend mit nach Hause nehmen!!!

Hier einige Eindrücke unserer verschiedenen Aktionen mit einem Kindergarten, in Grund-, Haupt-, und Realschulen und mit TeilnehmerInnen aus dem freiwilligen Ökologischen Jahr.

Solarworkshop 2010 in der Jugendherberge Hitzacker
Mit der 4. Klasse der Grundschule Adendorf entstanden im September 2010 in 2 Gruppen 20 gut funktionierende Solar-Ventilatoren...

Es gab nur ein Kind mit Löt-Erfahrung...

Das war schon eine kleine Herausforderung, aber mit Unterstützung durch die beiden Lehrerinnen gut zu schaffen.

Solarworkshop 2010 im Tagungshaus Meuchefitz
Mit einer Gruppe der Stiftung Naturschutz Berlin entstanden im März 2010 mehrere kleine, zum Teil sehr individuelle Solar-Modelle, z.B. zum Laden von Akkus.

Beim "Photo-shooting" sind einige sehr schöne "Werbe-Fotos" für unsere Solarworkshops entstanden, die demnächst in die Galerie eingestellt werden.

Solarworkshops seit 2008 in der Jugendherberge Hitzacker
"Eine ausgeschlafene Truppe" steht auf den T-Shirts der 6. Klasse aus Bremervörde, die am 10. Juni '08 die Premiere unseres SolarPraxis-Workshops mit der Jugendherberge Hitzacker erleben konnte.

Dass wir innerhalb von vier Stunden insgesamt 30 Modelle fertig bekommen haben, spricht sehr für ausgeschlafene Schüler, Lehrer und Betreuer - vielen Dank nochmal an alle Beteiligten!!!

Video-Clip mit Musik aus dem Solar-Verstärker (Download ca. 5 Minuten, 8MB)...hier
Zur Fotogalerie ...hier

Solarstrom-Praxisworkshop, Tagungshaus Meuchefitz 2005
Gemeinsam mit dem BUND Burg Lenzen organisiert, konnte 2005 im Praxiskurs mit der Stiftung Naturschutz Berlin auch ein Demo-System zur Solarstrom-Nutzung eingesetzt werden.

Bei der Praxis ergeben sich viele Fragen zur Funktion, Herstellung und Verwendung von Solarzellen. In den meisten Gruppen gibt es schon ein solides Vorwissen, denn in den letzten Jahren ist das Thema Erneuerbare Energien in den Schulen schon besser vertreten.

Solarstrom-Praxisworkshop in Meuchefitz
Die Gruppengröße ist bei den etwas aufwendigen Arbeiten beschränkt auf 10 bis maximal 15 TeilnehmerInnen.

Gut ist immer eine Aufteilung nach Arbeitsgebieten - Löten, Kleben, mechanischer Aufbau - mit jeweils zuständigen "Fachleuten", die schon etwas mehr Übung damit haben und ihr Wissen an andere weitergeben können.

Dabei kommen eine Menge interessanter Lernprozesse in Gang. Weitergehende Fragen werden oft gemeinsam aus Fachzeitschriften und Infos erarbeitet.

Neue Modelle schauen oft vielversprechend aus...
Bei der Arbeit entwicklen sich Ideen für neue Solar-Modelle - manchmal die verrücktesten Konstruktionen...

Beim Praxistest zeigt sich dann, ob das so funktioniert, wie geplant...

Es ist immer wieder verblüffend, wie unterschiedlich Ideen und Fähigkeiten verteilt sind - und dass die "Käpsele" (schwäbisch für fit sein...) in der Gruppe nicht unbedingt die besten Modelle bauen...

... der Praxistest zeigt dann, ob's geht...
Wenn die Sonne fehlt, muss schon mal eine Lampe herhalten. Eine interessante Erfahrung ist immer wieder, dass die Energiesparlampe auch nur sparsam Lichtenergie auf die Solarzelle strahlt...

In der Pfütze schwimmt das Solarboot trotz fehlender Sonne zum nächsten Stein...

Solarpraxis mit 3./4. Klasse in Woltersdorf
Die Arbeit mit der Grundschule Woltersdorf - 3. und 4. Klassen im gemeinsamen Projekt - war besonders spannend.

Die etwas Größeren waren schon geübter im Umgang mit Werkzeugen und so entstanden "Lerninseln" um die verschiedenen Arbeiten.

Unser kleines Video vom 6. Juli 2007 zeigt die Aufstellung zum Gruppenfoto - trotz grauem Himmel und Schatten drehen sich die meisten Modelle...

Solarstrom-Basteln im Kindergarten Clenze 2003
Im Kindergarten Clenze wurde 2003 bei der Einweihung der Solarwärme-Anlage auch eine kleine Solarstrom-Bastel-Aktion angeboten.

Das Interesse war ziemlich überwältigend, sowohl bei kleinen, als auch bei großen Handwerkern...

Obwohl die Aktion gut vorbereitet war, gab es dann beim Basteln doch einige Engpässe - z.B. beim Löten - und so konnten wir für kommende Aktionen gut dazu lernen.

Erste Solarstrom-Propeller mit WendenEnergie, Tagungshaus Mützen 2003
Die erste Solarstrom-Aktion des WendenEnergie e.V. mit einer Grundschule aus Lüneburg, 2003 im Tagungshaus Mützen.

Mit Bruch-Zellen aus der Modulproduktion der SOLON AG Berlin werden kleine Propeller angetrieben.